Zeit für ein Rebranding? Hier sind 9 gute Gründe dafür!

Ein Rebranding ist für viele Unternehmer*innen und Marketingverantwortliche ein schwieriges Thema. Es kann einen wichtigen Neuanfang darstellen, Ihrer Marke neue Vitalität verleihen und es ermöglichen, neue Zielgruppen zu erreichen.

Aber ein Rebranding ist nicht immer sinnvoll und vorteilhaft. Denken Sie bloß an das Logo Redesign von Gap, das genau eine Woche gehalten hat, oder an den viel kritisierten neuen Auftritt der Stadt Berlin. Ganz nach dem Motto “Man soll nicht reparieren, was nicht kaputt ist”. Doch woher sollen Sie wissen, wann ein Rebranding tatsächlich Sinn macht?

Hier sind 9 Situationen, in denen Ihre Marke von einem Rebranding profitieren kann:

1. Sie sehen aus wie alle anderen in Ihrer Branche

Unternehmen geben stets ihr bestes, um mit Veränderung und neuen Trends Schritt zu halten. Doch manchmal führt es dazu, dass Marken unbewusst die Eigenschaften des anderen in Ihrer Branche annehmen. Es gibt keine Differenzierung mehr, keine Originalität, kein Auffallen. Zum Beispiel sind Netflix und YouTube beide Streaming-Videodienste, die eine rote, weiße und schwarze Palette verwenden. Als Twitch mit einer purpurfarbenen Palette startete, wirkte das als ein starkes visuelles Statement zur Differenzierung.

Ein weiterer Grund, warum Marken anfangen können sich zu ähneln, ist, dass sie versuchen, sich durch Rebrandings gegenseitig zu übertreffen. Nur weil ein Konkurrent ein Logo geändert hat, heißt das noch lange nicht, dass Sie das auch tun müssen. Wenn ein Rebranding reaktionär ist, fühlt es sich selten authentisch, einzigartig und originell an.

Dieses Phänomen kann man gut in der Technologiebranche beobachten:

Markenlogos

Wenn Sie diesem Problem zum Opfer gefallen sind, könnte ein Rebranding die einzige Möglichkeit sein, einen neuen Platz für Ihr Unternehmen zu beanspruchen und sich wieder abzuheben.

2. Sie wollen neue Zielgruppen erreichen

Neue Zielgruppen anzusprechen kann schwer fallen, wenn sich diese nicht mit Ihrer Marke identifizieren können. Bei einem Rebranding mit diesem Ziel ist Vorsicht und gute Planung geboten, denn Sie wollen nicht ihre bestehenden Kunden entfremden. Im Idealfall wertet ein Rebranding Ihre Marke auf eine Weise auf, die sowohl bestehende als auch neue Kunden anspricht.

Ist der Unterschied zu groß, bietet sich eine Sub-Brand an. So hat zum Beispiel Armani 1991 die Sub-Brand Armani Exchange ins Leben gerufen, die zwar noch deutlich als Armani zu erkennen ist, aber auf eine urbane, jüngere Zielgruppe zugeschnitten ist.

3. Ihr Geschäftsmodell oder Ihre Strategie hat sich geändert

Die strategischen Ziele, mit denen ein Unternehmen gegründet wird, müssen nach fünf Jahren nicht mehr dieselben sein. Ob es sich um unvorhergesehene Marktchancen oder technologische Veränderungen handelt, Geschäftsmodelle ändern sich. Und wenn sich Ihr Geschäft ändert, muss sich auch Ihre Marke ändern. Die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen von denjenigen, denen es dient, wahrgenommen wird, sollte immer mit der Art und Weise übereinstimmen, wie es im Inneren des Unternehmens aussieht.

4. Sie sind über Ihre Marke hinausgewachsen

Eines der glücklicheren Probleme, die man bei geschäftlichen Veränderungen haben kann, ist das der Skalierung. Wenn Sie über Ihre derzeitige Marke hinausgewachsen sind, sollten Sie auf jeden Fall ein Upgrade Ihrer Marke in Betracht ziehen. Um auf einer neuen Ebene konkurrieren zu können, ist es oft notwendig, das Markenimage zu erweitern. Gerade wenn neue Produkte und Dienstleistungen hinzukommen, ist es wichtig, die Marke nicht negativ zu überdehnen.

5. Sie sind über Ihre Region hinaus expandiert

Regionale Unternehmen sehen sich oft mit der Realität eines Rebranding konfrontiert, wenn sie ihre geografische Präsenz ausweiten (oder gänzlich verlagern) wollen. In einigen Fällen kann eine geografische Veränderung auch eine Umbenennung nach sich ziehen. Manchmal kann ein regionaler Name jedoch auch einfach aufgrund nationaler oder internationaler Relevanz neu positioniert werden.

6. Ihre Marke ist übermäßig kompliziert geworden

Ist Ihr Messaging und Design unstimmig oder sogar verwirrend? Ist Ihr Unternehmen zu einem Sammelsurium von Botschaften ohne roten Faden in der Markenerzählung geworden? In diesem Fall wird es Zeit, einen Schritt zurückzutreten und eine Bestandsaufnahme zu machen. Wenn es um die Positionierung geht, führt erhöhte Komplexität zu einem schlechteren Wiedererkennungswert. Ihrer Zielgruppe fällt es schwer einzuschätzen, wofür sie stehen. Ein Rebranding ist der beste Weg, wieder zu Ihrem Markenkern zu finden.

7. Sie befinden sich in einer Fusion oder Übernahme

Fusionen und Übernahmen sollten immer als Gelegenheit für ein Rebranding betrachtet werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, wie die erworbene Marke in die Markenarchitektur des Mutterunternehmens passt. Allzu oft versäumen es Unternehmen, dies zu durchdenken. Das Ergebnis ist, dass beide Marken unter der Verwirrung leiden, die durch eine mangelnde Markenausrichtung entsteht.

8. Ihr Unternehmen zieht keine neuen Talente an

Die besten Talente wollen bei den besten Marken arbeiten. Branding wird zu oft nur über die Außenwahrnehmung definiert. Dabei hat es eine ebenso wichtige Bedeutung für die innere Wahrnehmung. Wenn Sie Schwierigkeiten haben für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens die richtigen Talente zu finden, könnte das daran liegen, dass Ihre Marke nicht als inspirierender Arbeitgeber wahrgenommen wird. Ein Rebranding ermöglicht es Ihnen, sich neu zu definieren, nicht nur für Ihre Kunden, sondern auch für Ihre derzeitigen und zukünftigen Mitarbeiter*innen. Wie gutes Employer Branding aussehen kann, zeigen diese Motive von Porsche.

Arbeitgebermarke Showcase

9. Sie müssen Ihre Marke von einem negativen Image distanzieren

Heutzutage können sich politische Fehltritte und geschäftliche Fauxpas wie ein Lauffeuer ausbreiten. Sollte Ihre Marke in ein negatives Licht gerückt sein, kann eine neue Positionierung der richtige Weg sein. Natürlich muss das Rebranding glaubwürdig und gut durchdacht sein.

Sie sind sich immer noch noch unsicher, ob ein Rebranding für Sie Sinn macht? Sie möchten Ihre Marke auf das nächste Level bringen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Weitere Artikel
tipps für eine konsistente markenführung
Unbedingt vermeiden: 4 Marken-Killer in der Werbung

Ihre Markenstrategie ist nur dann erfolgreich, wenn sie konstant umgesetzt wird...

mitarbeitermarke
6 Schritte zum erfolgreichen Employer Branding

Sie haben eine klar definierte Marke und eine solide Markenstrategie. Aber spiegeln sich Ihre externen...

Wie finde ich den richtigen Markennamen
In nur wenigen Schritten zum perfekten Markennamen

Ihr Produkt ist fertig und reif für den Markt, doch ein passender Markenname fehlt noch...

Tipps für mehr Markenbekanntheit
So bauen Sie Brand Awareness auf

Wie machen Sie Menschen auf Ihre Marke aufmerksam? Wie bleibt Ihre Marke in deren Köpfen...